

Weinland Portugal
Dieses Land ist weitgehend noch unbekannt. Neben den berühmten Likörweinen wie Madeira und Portwein werden aber noch viele gute Rotweine und einige Weissweine erzeugt. Viel Roséwein wird im Lande selbst getrunken.
Die meisten Weinbaugebiete konzentrieren sich auf die kühleren und niederschlagsreicheren Gebiete in der Mitte und im Norden des Landes. Portugal hat auch eine Vielfalt an Rebsorten zu bieten, die eine Fülle interessanter Weine ergeben.
Der portugiesische Exportschlager ist jedoch nach wie vor der Portwein aus dem imposanten Dourotal, das zum Weltkulturerbe zählt.
Portweine mit grosser Geschichte
Portweine erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Verständlich, denn sie gehören zu den bekanntesten und besten Weinen der Welt. Aus Nordportugal am oberen Douro-Tal beheimatet geht ihr Anfang ins 15. Jh. zurück. Die Weinqualität hängt sehr von den Rebsorten, ihrer Güte der Traubenreife, der Lage der Rebberge und deren Pflege ab.
Der beste Portwein ist ein Jahrgangsport:
Er kann nur in den besten Jahren gemacht werden. Vor der Abfüllung werden diese Weine vom Konsortium geprüft und erst dann frei gegeben. Nur gerade 1% aller Portweine sind Vintage Ports und sind deshalb schnell ausverkauft.
Nach zwei bis drei Jahren Fassausbau wird er in Flaschen gefüllt und kann dann bis zu 20 und mehr Jahren zu einer unglaublichen Perfektion reifen und zeigt sich dann als eine geschmeidige, herrlich duftende und füllige Delikatesse. Achtung: Vintage-Port enthält nach einigen Jahren ein Depot aus Gerbstoff und Pigmenten an der Flaschenwand. Sorgsam aufstellten, 1 Stunde warten bis alles am Boden der Flasche sinkt und dann vorsichtig dekantiert.
Die meistverkauften Ports sind:
der Ruby Port: Ein junger, fruchtiger und
kräftiger Portwein
der Tawny Port: Er wird jahrelang im Fass gealtert
und ist abgerundet fruchtig
der White Port: Er wird besonders zum Apéro oder
für die Saucenküche geschätzt

